Aktuelle Projekte mit infas
Mein Hintergrund
Tanja Evelyn Pohl
M.A. Politische Wissenschaften, Geschichte, Philosophie
Sozialforschung, Markt, – und Meinungsforschung
Freiberufler*In
8 Jahre Berufserfahrung in der internationalen Gesundheitsmarktforschung quantitativ & qualitativ & Consulting
8 Jahre Berufserfahrung im internationalen Marketing & Marketingkommunikation im Gesundheitswesen
Weitere 6 - 8 Jahre Berufserfahrung als Freiberuflerin je nach Definition
o Business Manager / Certified Manager nach EBC*L
o Global Brand Director
o Internationale und nationale Produkt- und Brandmanagerin
o Senior Pharmamarketresearch Consultant HealthCare
Sozialforschung
Bereits im Alter von 16 Jahren erhob ich in Schweinfurt meine ersten Daten zu sozialen Standards im "Sozialpanel Deutschlands" - so meine Erinnerung an meine erste sozialwissenschaftliche Studie. Die Sozialforschung hat mich seit jehers fasziniert. Eine Eintrittskarte in Villen und abgelegende Häuser, in Ferienwohnungen und in die Schweinfurter Mietswohnungen, auch auf der Scheel Sick, Köll'sche Ausdrucksweise, an der Stadtmauer, eine Wohngegend mit vielen zugezogenen Migranten und Migrant*Innen. Die Gastfreundschaft besonders dieser Befragten hat mich immer wieder stark beeindruckt, als auch die hohe und andauernde Mitmachbereitschaft der Deutschen Mitbürger und Mitbürger*Innen.
An dieser Stelle deswegen bereits hier ein aufrichtiges Dankeschön für die Teilnahme und das ehrliche Antwortverhalten, an den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien / Erhebungen /Befragungen.
Deswegen meine Devise: "Ich mach soziale Forschung für den Menschen, mit den Menschen und nicht auf der Menschen Rücken."
Mach auch Du mit! Gerne werbe ich Dich als Interviewer*In an, bei einem meiner "Arbeitgeber-Kunden", denen ich mein Vertrauen schenke.
Marktforschung im Gesundheitswesen
Auch meine Eltern hatten zeitweise nur wenig finanzielle Ressourcen, mich in meinem Vorhaben, ein Studium aufzunehmen, zu unterstützen. Dank staatlicher Unterstützungsdarlehen, Bafög, neben der Grundunterstützung aus dem Elternhaus, wurde es mir ermöglicht, zu studieren. Doch wie heute für so manchen Studierenden, auch, reichte das Geld kaum aus, die Miete zu finanzieren. Neben anderen spannenden Jobs in der Gastronomie - Schankwirtschaft, habe ich mir dann meine Brötchen - mein Budget - für das Extrageld für meine ausgedehnten Reisen, in alle Wellt, vorwiegend Low Budget in die Länder des globalen Südens, mit Hilfe der Gesundheitsmarktforschung, aufgebessert. Weder das Arbeiten noch meine international - kulturelle Erfahrung durch das Reisen in "Entwicklungsländern" haben mir geschadet, gegenteilig, es hat mich auf ein Leben in Deutschlands Arbeitslandschaft gut vorbereitet.
Bisherige Studien mit infas Überblick
BIBB — Jährliche Betriebsbefragung zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in Betrieben im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung, Welle 2021, 2022, 2023, 2024, 2025
LidA — Leben in der Arbeit, Welle 2022, 2023 (abgeschlossen)
SOEP — Leben in Deutschland, Welle 2022, 2023, 2024, 2025
BAuA — Arbeit und Gesundheit, Welle 2023, 2024
ASID Welle 2023, Nacherhebung
Weitere Berufserfahrung als Interviewrrin mit IM Field Leipzig, ipsos, verian und Forschungswerk GmbH.
Arbeiten mit infas 2025
Leben in Deutschland
Im Auftrag des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin führt das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn die Studie „Leben in Deutschland“ durch. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SOEP bereiten die aus der Befragung gewonnenen Daten auf, so dass Forschende in Deutschland aber auch international sie für ihre Analysen nutzen können. Finanziert wird „Leben in Deutschland“ durch öffentliche Forschungsmittel des Bundes und der Länder.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie sich die Gesellschaft in Deutschland entwickelt. Die durch „Leben in Deutschland“ gewonnenen Erkenntnisse liefern gesicherte Grundlagen für politische Entscheidungen. Sie fließen unter anderem ein in Berichte der Bundesregierung zu Armut und Reichtum sowie zur Lebensqualität in Deutschland, sie dienen als Entscheidungsgrundlage zur Bestimmung des Mindestlohnes oder geben Auskunft über den Unterstützungsbedarf von Familien. Insgesamt werden jährlich rund 400 Forschungsergebnisse auf der Grundlage von „Leben in Deutschland“ veröffentlicht.
Für die Studie „Leben in Deutschland“ werden mehrere Tausend Menschen in Deutschland befragt – und zwar jedes Jahr dieselben. Derzeit sind es 32.000 Menschen in 22.000 Haushalten. Ziel ist es, diese Menschen über einen langen Zeitraum regelmäßig zu befragen. Denn nur so können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen herausfinden, wie sich unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert. Mit „Leben in Deutschland“ werden Daten zu vielen Lebensbereichen erhoben: etwa zur Erwerbstätigkeit, dem Einkommen, der Wohnsituation, der Bildung und der Gesundheit. Auch die Lebenszufriedenheit sowie politische Einstellungen und Meinungen sind Themen. Darüber hinaus werden besondere gesellschaftliche Entwicklungen, wie zum Beispiel die Veränderungen unseres Alltags durch die Corona-Pandemie oder die anhaltend hohe Inflation , untersucht. Erwachsenen werden Kognitionsaufgaben in den Bereichen "Wortschatz" und "Zeichen und Zahlen" gestellt.
Diskriminierungserfahrungen und oder Fragen zu Migrationserfahrungen, Jugendliche auch zu Denksportaufgaben und Erwachsene zu Fragen über Ihre Kinder und verstorbene Personen, befragt.
Themen:
Demographie und Bevölkerung
– Arbeit und Beschäftigung
– Einkommen, Vermögen und soziale Sicherheit
– Familie und soziale Netzwerke
– Gesundheit und Pflege
– Wohnen, Ausstattung und Leistungen privater Haushalte
– Bildung und Qualifikation
– Einstellungen, Werte und Persönlichkeit
– Zeitverwendung und Umweltverhalten
– Integration, Migration und Transnationalisierung
2025 werden z.B. die Themen persönlicher Energieverbrauch, künstliche Intelligenz sowie das soziale Miteinander als wissenschaftlicher Schwerpunkt abgefragt.
NEU in 2025:
In diesem Jahr erhalten die erwachsenen Studienteilnehmenden Fragen zu ihrem persönlichen Energieverbrauch. Dabei interessieren uns Antworten auf die folgenden Fragen:
- Mit welcher Energieart heizen und kochen die Befragungspersonen? Wie hoch ist dabei ihr Energieverbrauch?
- Wie bewegen sie sich im Allgemeinen fort? Wie viele Kilometer sind sie beispielsweise (im Durchschnitt pro Woche) mit dem ÖPNV gefahren? Wie viele Kilometer haben sie mit der Deutschen Bahn oder anderen Fernverkehrsmitteln zurückgelegt?
- Wie viel Kraftstoff verbrauchen die eigenen Fahrzeuge und wieviel Kilometer sind damit im vergangenen Jahr gefahren worden?
Personen bis Geburtsjahrgang 2007 erhalten mit dem
Anschreiben 5 Euro und mit dem Dankschreiben im Anschluss
an eine erfolgreiche Teilnahme 10 Euro in bar
– Personen der Geburtsjahrgänge 2008 - 2013 erhalten mit dem
Dankschreiben nach erfolgreicher Teilnahme 10 Euro in bar
Ein Fragebogen zur Vorbereitung der Fragen zu den Finanzen kann per E-Mail vorab zugesandt werden.
Mehr Informationen finden sie hier: https://www.leben-in-deutschland.de/
Dauer eines Interviews: unterschiedlich nach Ausgangslage der befragten Teilnehmer*In und des Gesamthaushaltes.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail: t.pohl@interviewer-infas.de
Gerne können Sie auch einen Intervietermin bei infas vereinbaren:
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Postfach 240101
53154 Bonn
Tel. 0800/66 77 876
•LiD@infas.de
Beim SOEP, Berlin:
Telefon: 030/89789 292
E-Mail: soepmail@diw.de
Webseite: www.diw.de/soep
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
Betriebsbefragung zu Qualifizierung & Kompetenzentwicklung
Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) führt das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft zurzeit die jährliche Betriebsbefragung zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in Betrieben durch.
Das Forschungsprojekt dient dazu, die Datengrundlage für bildungs-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu verbessern. Weitere Einzelheiten zur Studie finden Sie in dem beigefügten Anschreiben und im Internet www.qualifizierungspanel.de.
Ihre Expertise und Erfahrung zum Thema Qualifizierung und Kompetenzentwicklung sind für diese Studie sehr wichtig.
Rolle von künstlicher Intelligenz
Nachhaltigkeit im Betrieb
Ausbildung im Betrieb
Verschiedene Gruppen von Auszubildenden im Betrieb
Personalstruktur im Betrieb
Verschiedene Beschäftigungsgruppen im Betrieb
Personalbewegungen im Betrieb
Verschiedene Beschäftigungsgruppen im Betrieb
Personalbewegungen im Betrieb
Weiterbildung der Beschäftigten und Nachhaltigkeit
Tätigkeitsprofile der Beschäftigten
Arbeitsorganisation im Betrieb
Digitalisierung im Betrieb
Allgemeine Angaben zum Betrieb
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den Betrieb
Allgemeine Fragen zur auskunftgebenden Person
Teamarbeit im Betrieb
Einwilligung zur Panelbereitschaft
Erfassung von Kontaktinformationen
Dauer eines Interviews: durchschnittlich 60 -70 Minuten.
Für Online-Teilnehmende steht folgende Internetseite zur Verfügung:
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (infas-online.de)
- bittte geben sie hier Ihren Passwortcode aus dem Anschreiben / E-Mail ein.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wie sichern Betriebe in Deutschland ihren Bedarf an qualifizierten Fach- und Nachwuchskräften? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im betrieblichen
Alltag? Und in welchen Bereichen werden Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit umgesetzt oder geplant?
Zu diesen Themen werden aktuelle und repräsentative Informationen benötigt. Seit 2011 untersucht das BIBB mit dem „Betriebspanel zu Qualifizierung und
Kompetenzentwicklung“ regelmäßig, wie Betriebe ihren Bedarf an qualifizierten Fach- und Nachwuchskräften sichern und vor welchen Herausforderungen sie
dabei stehen. Die Studie wird auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes durchgeführt. Die Erhebungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sowohl die Nachfrage nach Arbeitskräften als auch der Bedarf an Weiterbildung steigen. Gleichzeitig kommt es in vielen Branchen zu Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Forschungsvorhaben mit Ihrer Teilnahme unterstützen.
Wir möchten das Interview gerne mit einer Person führen, die mit Personal- und Ausbildungsfragen betraut ist, z. B. dem/der Personal-, Ausbildungsleiter/in oder der Geschäftsführung."
Bei Fragen, dann wenden Sie sich bitte an das Team um Frau Sabine Fleger bei infas,
entweder telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800/73 84 500 oder
per E-Mail unter bibb.qualifizierungspanel@infas.de.
•Wenn Sie Fragen zum Inhalt der Studie haben, können Sie sich gerne unter
•qualifizierungspanel@bibb.de an das Team um Frau Dr. Sabine Mohr im BIBB wenden.
Wie wurde Ihr Betrieb ausgewählt?
Ihr Betrieb wurde über eine Zufallsstichprobe aus der Betriebsdatei der
Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgewählt. Dies
wurde von dem zuständigen Bundesministerium bewilligt, weil das Forschungsprojekt
grundlegende Ergebnisse zu wichtigen Fragen der Berufsbildungs-,
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liefert und somit gemäß § 75 Abs. 1 SGB X
von erheblichem öffentlichem Interesse ist. Aus diesem Grunde konnte die BA
Ihre Adresse und ausgewählte Strukturmerkmale bereitstellen. Selbstverständlich
ist Ihre Mitwirkung an der Befragung freiwillig. Ein zuverlässiges und
repräsentatives Bild über die aktuelle Situation können wir allerdings nur dann
gewinnen, wenn möglichst alle ausgewählten Betriebe teilnehmen.
Nachwahl-Forschung
Für Sie im Einsatz mit verian Nachwahlbefragungen zu Bundestagswahlen & Landtagswahlen als auch bisherig für zwei sozialwissenschaftliche Forschungsstudien, LeSuBia und IAB.
"Bitte geben Sie Ihre Stimme ab. Da geht es zur Stimmabgabe"
Zwischen Ironie und Wahrheit, ich habe Habermas verinnerlicht.
Die Parteiendemokratie hat viele Grenzen.
Persönlich wäre "Parteiarbeit" der Horror für mich, wissen sie, ein Korsett ziehe ich mir an, wenn ich zeigen will, dass ich keine Luft zum Atmen mehr habe.
2023 - 08.10.2023 Bayernwahl Landtag bei Bad Kissingen
2024 - 01.09.2024 Thüringenwahl Landtag Wurzbach
2025 - 23.02.2025 Bundestagswahl Herrnsdorf
Ansonsten habe ich mit dieser Art Christ'en wenig zu schaffen.
HUCK Bad Lobenstein - wir erinnern unser Hotel "Die Pension Nr. 1" und den Bunker auch
Ansonsten die Puppennummer, gut wie immer, gegenüber das alte Pestmasken-Kravac-Haus. Blobls Lager und das Lager der Ukrainer wurde am Abend gerade bespielt mit irgendeiner "lustigen" Kirchweih. Auf Burgberg wohnte mal Maria Romanow. Wir erinnern auch die Verdealung des Urandeals Bayern mit Thüringen bei der Gelegenheit, als auch unsere Zeit oben auf der Höhe im Arbeitslager etc. pp.
Ausserdem wollte mein Bruder unbedingt, dass ich den Thüringen Job mache.

Bad Lobenstein und Wurzbach
Der Stall vom Höss und Da Luege.
Meine Werbemittel - mit infas im Plenum abgesprochen
Da haben sie Recht, angesicht der mir zugänglichen Aktenlage, habe ich sehr bewusst eine Antwort ergriffen, die auf Augenhöhe ist. Debil und Minderbemittelt bishin zu Geisteskrank.
Wissen Sie, im NLP ist es eine Methode, das Gegenüber zu spiegeln.
So gegenüber Ihren staatlichen und kommunalen Einrichtungen, allerdings erst ab 2018 und meist auch nur auf der Strasse.
Im Schriftlichen entnehmen Sie meine Argumentationsführung bitte den entsprechenden Inhalten.
Als auch gegenüber ein paar speziellen Spezis, im Besonderen & Speziellen.
Ansonsten macht infas Qualitätskontrollen.
Wissen Sie, Moos steht für mich für das Jüdische, speziell erinnert es mich an meine Zeit mit David Ben Gurion, nicht für Friedhof per se und an sich. Ich mag die alten jüdischen fränkischen Gemäuer, die ich in - und auswenig kenne, einfach gerne.
Der Farn erinnert mich doch immer an die Forensischen Nachkontrollen nach Covid I und II halt.
Ich sag nur SÄRSEN eben.
Ab April 2024
Ab April 2024
2023 bis Sommer 2024
2023 bis Sommer 2024
2022 bis 2023
2022 bis 2023
Projekte aus den Vorjahren 2023
Anbei finden Sie Arbeitsproben eines qualitativen Projektes aus den Vorjahren.
Als auch mein fortbestehendes Angebot zu Marktforschung und Marketing.
Marktforschung at a Glimpse in eigener Sache
Marketing und Marktforschung
Marketing and Market Research
Inspired. Dedicated. Flexible.
by NoraBraunRosaRot(C) - SiempreYogaArtsLibertad(C)
Unterschiedliche Industrien und Geschäftsfelder
Peer Review in Eigener Sache
Feedback gerne an mich zu folgenden Fokusfragen
Wie wirkt das Künstlerisch-Performative-Gesamtkonzept zum Offenen Kibbuzzim, dem Dialogprojekt zu Menschenrechten in der Psychiatrie und zu Konfliktbearbeitung (siehe dazu mein You-Tube-Kanal Tanja Pohl) & Butoh & Yoga & Yoga Arts & Spiritualität spontan auf Dich? Was fällt Dir besonders auf? Was empfindest zu spontan als negativ, was als positiv? Was darin / daran zieht dich an, was stößt Dich ab? Was würdest Du streichen, verbessern, hervorheben oder priorisieren? Was daran macht Dir Sorge / weckt Ängste? Welche Assoziationen ruft das in Dir hervor? Was begeistert Dich am Konzept? Was daran, weckt Dein Interesse, Deine Neugier und deine Lust auf eine Stunde, oder einem Retreat? Was sollte noch ergänzt werden? Wann sollten die Stunden stattfinden? Wann, zu welcher Tages- oder Nachtzeit sollten die Stunden stattfinden? Wie genau sollte das Konzept den Teilnehmer*Innen erklärt werden? Wie viele zusätzlichen Texte sollten als Hand-Out bereitgestellt werden, zur Vertiefung der Erfahrung und Einordnung der Erkenntnis in bestehende erfahrungsbasierte philosophische Systeme? Wärst Du bereit, eine Stunde auszuprobieren? Wieviel wärst Du bereit, für eine Stunde zu investieren? Würdest Du Freunde*Innen, Kolleg*Innen, … zur Stunde mitbringen?
Welcher Teil der Chakren spricht Dich momentan am meisten an, welcher Teil von Butoh, Iyengar und Physics? Auf einer Skala von 1-10, 1 = sehr wichtig, 10 = überhaupt nicht wichtig, wie wichtig ist das Konzept für Dich persönlich, für die Gesellschaft, für die Gemeinschaft, für die Familie, für ein Miteinander, für eine wehrhafte, plurale Demokratie? Auf der gleichen Skala von 1-10, wie innovativ, wie glaubwürdig, wie attraktiv, wie sympathisch, wie überzeugend, wie einzigartig bewertest Du das Konzept? Würdest Du das Angebot weiterempfehlen? Wie wahrscheinlich ist es, dass das Training einen maßgeblichen Beitrag zum friedlichen Konfliktaustrag fördert?
Vielen Dank im Voraus für das Feedback, gerne auch im Kollegialen Peer-Review oder der Balint-Gruppe liebe Freund*Innen, Interessierte, Wegbegleiter*Innen und Genoss*Innen.
Angebotsportfolio
National und International
Portfolio
o General Marketing
o Sozial-, Meinungs-, und Marktforschung
o Strategische Planung und Durchführung
o National und International
o Qualitatives und Quantitatives Interviewing, Moderation und Analyse
o Strategisch und Operativ
Marketing Strategy
Beispiele
o Definition des Gesamtmarktes und des Zielmarktes
o Segmentierung anhand von Indikationen und Patiententypologien
o Vergleich der intendierten und der wahrgenommenen Positionierung des Produktes / der Marke und der Alleinstellungsmerkmale auf der Basis des Leistungsprofils und des Markenversprechens des Produktes / der Marke
o Erstellen von Customer Journeys
o Ausarbeitung des Marketingmixes Produkt, Preis / Wert, Distribution und Kommunikation entlang des Produktlebenszyklus
o Forecast Absatz- und Umsatzprognosen, Empfehlungen zur Marketingbudgetierung
Marktforschung - Analyse
Beispiele
o Evaluation des definierten Gesamtmarktes und des definierten Teilzielmarktes, der Marktsegmente und der Mitbewerber / der Marktteilnehmer
o Bestimmung von Patientenprofilen und Patiententypologien in der Indikation
o Preisbestimmung und Bestimmung des wahrgenommenen Wertes
Analyse von Produktprofilen
o Analyse und Evaluation der Produktkommunikation
o Wahrnehmung der Marktposition und der Markenposition
Services Marktforschungsanalyse- und -beratung
Beispiele
Quantitativ
o Auswirkungen auf Umsatz- und Absatzprognosen
o Entwicklung der Marktgröße, des Marktwachstums und der Marktanteile
o Strategische quantitative Segmentierung
o Preisbestimmung
o Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung
Beispiele
Qualitativ
o Qualitative Segmentierung
o SWOT-Analysen, Portfolio Analyse (z.B. BCG und Produktlebenszyklus)
o Empfehlungen für die Positionierung und Alleinstellungsmerkmale (USP)
o Empfehlungen für die Marketingkommunikation der Produkt- und Markenbotschaften
o Entwicklung von Customer Journeys Patienten, Ärzte und anderen Zielgruppen der Gesundheitswirtschaft
Services Marketing und Strategische Planung
Beispiele
o Vorbereitung und Erstellen von Marketingplänen
o Entwicklung von Kreativbriefings für Agenturen
o Forschungsbriefings für Marktforschungsagenturen
o Analyse und Präsentationserstellung von Marktforschungsergebnissen
o Moderation von Gruppendiskussionen und Kreativworkshops
o Evaluation und Ausarbeitung der Markenpositionierung und der Value Proposition
o Ausarbeitung der Marketingkommunikation mit Produktbotschaften
o Unterstützung in der strategischen und operativen Marketingplanung
o Erstellen von Umsatz- und Absatzprognosen auf der Basis von Preismodellen und Vertriebsstärke
Leistungen Marktforschung
Insights garantiert
o Erstellen von Guidelines auf der Basis des spezifischen Forschungsbedarfs
o Moderation von Workshops, Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews, Durchführung von Telefoninterviews
o Analyse qualitativer Interviews
o Erstellen von Präsentationen und Reports
Fakten Orientiert
o Datenbasierte Präsentationsets auf der Basis quantitativer Daten
o Sekundärmarktforschung zu ausgewählten Themen wie
Indikationen, Wettbewerbern und Produkten
Investment
Ein individuelles Angebot auf der Basis kalkulierter Zeitinvestition und der Tiefe und Breite der Beratungsleistung kann erstellt werden.
Vergütung: 60 € - 120 € / Stunde, Verhandlungsbasis.
HealthCare Inspired
Mein Angebotsportfolio für die Kundenwerbung ab 2019 oder 2020. Das müsste ich nochmal nachschauen. Business Plan liegt vor. Meine Preisvorstellung im Rahmen der Freiberufler im Branchenvergleich nach Recherche. Englische Sprachausgabe liegt vor. Als Senior bei der GFK wurde man für einen Tag alleine für ungefähre 1.500 - 2.000 € / Tag verkauft für Präsentationen etc.